Millionenstrafe in den Niederlanden für Videoslots
Die niederländische Glücksspielbehörde Kansspelautoriteit (KSA) verhängte die höchste Geldbuße der Geschichte gegen Videoslots. Für den Glücksspielbetreiber ist diese Behauptung absurd, illegale Spiele anzubieten. Daraufhin kündigte der Betreiber von Videoslots Anfang März 2023 an, die von der niederländischen Glücksspielbehörde verhängte Geldstrafe von rund 9,9 Millionen Euro anzufechten. Basierend auf mehreren anonyme Tests, die von der Regulierungsbehörde durchgeführt wurden, sich als alias niederländischer Kunde zu registrieren.
Der niederländische Gesetzgeber hat Rekordstrafen gegen Videoslots verhängt, weil sie gegen die Glücksspielgesetze des Landes verstoßen haben. Der in Malta ansässige Glücksspielanbieter sagte jedoch, es habe keinen Verstoß gegen Glücksspielgesetze gegeben. Videoslots beschuldigte die Aufsichtsbehörde, die Regeln für „illegales Glücksspiel“ missbraucht zu haben. Der Betreiber bestreitet die Vorwürfe und erklärt, dass während des Streits kein niederländischer Spieler auf die Website des Unternehmens zugreifen konnte und keine Regeln verletzt wurden.
Strafmaß rechtswidrig und an den Haaren herbeigezogen
Die große und gezielte Strafe gegen Videoslots Casino ist die letzte der in diesem Jahr verhängten Strafen, die der Betreiber kategorisch zurückweist. In diesem Jahr verhängte KSA (Glücksspielbehörde Kansspelautoriteit) mehrere Sanktionen, darunter gegen Shark77, Joi Gaming, Bingoal und Equinox Dynamic aus Curaçao sowie Partner aus der Slowakei. Einem führenden Casino-Betreiber droht eine Geldstrafe von 9.874.000 € von den Behörden wegen mutmaßlicher Verstöße gegen die niederländischen Glücksspielgesetze. Nachdem Videoslot die niederländische Glücksspielbehörde Kansspelautoriteit beschuldigt hat, die Regeln für Online-Mystery missbraucht zu haben. Der Betreiber will die größte Geldstrafe in der Geschichte anfechten und wirft der Aufsichtsbehörde vor, das Mystery-System während des Mystery-Prozesses missbraucht zu haben.
Ulle Skottling von Videoslots merkt an: „Es ist absurd, dass die KSA eine Geldstrafe gegen uns verhängt, nachdem wir uns unerlaubt Zugang verschafft haben. Es ist einfach nicht möglich, sich vollständig gegen unbefugten Zugang zu schützen, und die KSA hat keine Richtlinien darüber, welche Maßnahmen ausreichend sind. Außerdem gab es keinen nachweisbaren Schaden, und die Interessen der niederländischen Verbraucher waren zu keinem Zeitpunkt gefährdet.
Die KSA hat die Geldbuße auf der Grundlage mehrerer Schätzungen berechnet. Dafür gibt es keine Grundlage, und es fehlt jeglicher Sinn für Verhältnismäßigkeit. Videoslots nimmt seine rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen sehr ernst, aber wir bestreiten die Maßnahmen und Schlussfolgerungen der KSA, die wir für unrechtmäßig halten. Wir sind zuversichtlich, dass dieser Fall positiv ausgehen wird.“
Der Tester gab vor, ein deutscher Spieler zu sein, machte eine Einzahlung und spielte ein Spiel im Wert von 0,20 €. Infolgedessen fühlen sich Online-Casinos nicht schuldig, weil niederländische Kunden niemals bei Videoslots spielen können. Als Videoslot entdeckte, dass CSR-Beamte illegal auf ihre Website zugegriffen hatten, sagten sie, sie hätten sofort zusätzliche Vorkehrungen getroffen, um zu verhindern, dass dies erneut passiert.
Videoslots hat aktuell noch kein Antrag auf eine legale deutsche Lizenz gestellt. Jedoch könnte es passieren, das die deutsche GGL zukünftig ähnliche Tests durchführen könnte.
Ob diese Strafe gerechtfertigt ist oder nicht kann ich nicht beurteilen. Offensichtlich sind hier beide Unternehmen zu kritisieren. Was ich aber mit Sicherheit weiß, ist die Tatsache, dass Videoslots von je her versucht seine Partner, Kunden zu belügen, zu betrügen und Ihnen Geld zu stehlen. Diese Dinge sind im Netz auf bestimmten Portalen hinreichend nachzulesen.
Das Unternehmen hat schon immer versucht, Ausreden zu finden um nicht bezahlen zu müssen. An erster Stelle steht da ihr CEO, der versucht durch Mithilfe einer weniger Angestellter sich auf Kosten Anderer sowohl sich, als auch das Unternehmen für das er verantwortlich ist, zu bereichern.
Woher ich das weiß ? Nun, ich war selbst davon betroffen und kann das also beurteilen. Dennoch ist es meine persönliche Erfahrung und Meinung. Zu dem jetzigen Fall kann ich im Prinzip nicht viel sagen, dass wären alles Spekulationen. Wer sich hier eventuell rechtswidrig verhalten hat oder nicht, werden wohl die Gerichte entscheiden. Wir alle wissen, das auch die deutsche Regulierungsbehörde GGL versucht hat Dinge durchzusetzen, die ihre Kompetenzen deutlich überschreiten. Und letztlich von Gerichten auch als rechtswidrig eingestuft wurden.
Was die Regulierungsbehörden teilweise versuchen muss man genauso kritisieren, wie das Verhalten einiger Online Spielotheken. Im Fall von Videoslots, spielt da natürlich ein wenig Schadenfreude mit, wenn Videoslots tatsächlich diese Strafe bezahlen muss. Das sollte Ihnen aber sicherlich nicht sonderlich weh tun. Denn jahrelang haben sie zu Unrecht Gelder einbehalten und sich auf Kosten Anderer bereichert. Bei deren Masche würde das Geld ganz schnell wieder drin sein.